Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigten,
Herzlichen Dank für die Unterstützung des Distanzunterrichtes in den letzten Monaten. Innerhalb sehr kurzer Zeit lernten Schüler* innen, Sie als Eltern und wir als Kolleg* innen „miteinander und voneinander“ digitalen Unterricht zu gestalten. Ohne Sie hätte es sicher nicht so gut funktioniert!
Schon zu Beginn dieses Schuljahres, im September 2020, beschloss die Schulkonferenz, alle Schüler*innen mit den gleichen Endgeräten auszustatten und dafür ein günstiges Leasingmodell bzw. Kaufangebot einzuholen.
Unser Digitalisierungsbeauftragter, Thomas Grube, setzte daraufhin alle Hebel in Bewegung, um Ihnen nach langwierigen und zähen Verhandlungen, ein finanzierbares und attraktives Angebot vorzustellen. Eine ausführliche Darstellung finden Sie auf unserer Homepage.
Über dieses Angebot soll am Mittwoch, 10.03.2021 in der Schulkonferenz abgestimmt werden.
Natürlich hoffen wir alle, dass Unterricht bald wieder in der Schule stattfindet. Jedoch wollen wir an den bereits erworbenen Kompetenzen Ihrer Kinder im Präsenzunterricht aufbauen und diese weiterentwickeln, um sie für die zukünftige digitale Arbeitswelt fit zu machen.
Im nächsten Schuljahr verfügt unsere Schule über ein WLan-Netz. Nach und nach werden die Tafeln durch moderne leistungsfähige digitale Boards ersetzt. Unser Server mit der schuleigenen Cloud ist bereits installiert.
Schlussendlich fehlen nur noch gleiche und eigene Laptops für Schüler*innen und Lehrer*innen, die zum festen Bestandteil unterrichtlichen und häuslichen Lernens gehören.
In der Schulpflegschaft am 03.03.2021 wurden neben breiter Zustimmung auch berechtigte Einwände zum Angebot geäußert. Diese Einwände nehmen wir sehr ernst und suchen nach Lösungen. Erste Überlegungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen dazu finden Sie ebenfalls auf der Homepage.
Das Ergebnis der Abstimmung der Schulkonferenz sowie die damit verbundenen nächsten Schritte werden wir Ihnen schnellstmöglich mitteilen.
Liebe Eltern,
lassen Sie uns gemeinsam diesen wichtigen Schritt der digitalen Bildung für Ihre Kinder und unsere Schule gehen!
Mit freundlichen Grüßen
V. Kroll-Baues
(Schulleiterin)
Digitale Endgeräte an der WBG
Planungsstand: 03.03.2021
Das Gerät zu unserem Leasingangebot
DELL Latitude 3190 Education 2-in-1 Laptop inklusive Pen
DELL Latitude 3190 2-in-1
Prozessor: Intel Pentium N5030 (Quad Core, up to 3.1 GHz, 4M Cache, 6W)
Arbeitsspeicher: 8GB 2400MHz DDR4
M.2-PCIe-NVMe-Solid-State-Festplatte (SSD), 128 GB
Pen
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Geräten. Beachten Sie bitte, dass der angegebene Preis die Mehrwertsteuer nicht enthält. Inklusive Mehrwertsteuer beträgt der Preis 700,91€: Hier klicken
Die wichtigsten Kenndaten unseres Angebotes
- 2 Poolgeräte für eine Klasse, um die Arbeitsfähigkeit der Schüler im Schadensfall zu erhalten. (pro Jahrgang 8 Geräte)
- Techniker an einen festen Tag vor Ort
- Bildungsfonds für einkommensschwache Eltern bis 11% einer Klasse
- Förderung von max. 50 % der monatlichen Miet-Rate
- Telefonischer Kundenservice (Hotline) sowie allgemeiner und technischer E-Mail-Support
- Garantiereparaturen über die gesamte Laufzeit
- Diebstahl- und Schadensversicherung mit einer Selbstbeteiligung bei Diebstahl € 150,-
- Keine Schufa-Auskunft oder andere Auskunftsdateien der Eltern
- Monatliche Kosten ca. 19,50 Euro (ca. 0,65 Euro pro Tag)
FAQ
Wann starten wir?
Wenn alles so läuft, wie wir es uns vorstellen, können wir mit dem Beginn des neuen Schuljahres die ersten Rechner übergeben.
Welches Klassenstufen nehmen an dem Projekt teil?
Wir würden es schön finden, wenn wir sofort alle unsere Schüler ausstatten könnten. Das wird aber in der Kürze der Zeit kaum möglich sein. Wir werden zeitnah mitteilen, welche Jahrgänge beginnen. Zum jetzigen Zeitpunkt werden das sicherlich die neuen fünften Klassen sein. Vorstellbar sind auch die Jahrgänge 6 und 7.
Ist das Gerät in und außerhalb der Schule versichert?
Ja, der Leasing –bzw. Kaufvertrag beinhaltet einen Rundumschutz mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro.
Wird es einen Support und regelmäßige Updates geben?
Ja, auch dies ist im Vertrag enthalten.
Kann mein Kind das Gerät auch für den privaten Bereich nutzen?
Selbstverständlich. Es werden zwei getrennte Benutzerkonten eingerichtet. Das Schulkonto wird von uns administriert. Das private steht nur der Familie und dem Kind zur Verfügung.
Das Gerät ist für mich zu teuer. Gibt es da eine Lösung?
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Fall an uns.
Kann ich ein privates Endgerät in der WBG nutzen?
Ja, allerdings ist nur ein Zugang zum Internet verfügbar. Nur das Arbeiten in der MNS Pro Cloud ist möglich. Da eine Kontrolle des Internetzugangs auf einem privaten Endgerät nicht möglich ist, übernimmt die Schule keine Verantwortung für die besuchten Webseiten und Inhalte.
Welche Anforderungen muss ein privates Endgerät erfüllen?
Sollte im Einzelfall ein privates Endgerät an der WBG verwendet werden, muss es bestimmten Anforderungen entsprechen:
- Betriebssystem Windows 10 Pro
- Umfangreicher, jeder Zeit nachweisbarer Virenschutz (keine Free-Lizenz)
- Nachweis einer Geräte- und Diebstahlversicherung.
- Alle Sicherheitsupdates müssen installiert sein.
- Erklärung der Erziehungsberechtigten, dass nur jugendschutzkonforme Inhalte aufgerufen werden können.
Kann mein Kind mit einem privaten Endgerät, die in der Schule verwendete Software nutzen?
Es besteht kein Zugriff auf von der Schule zu Unterrichtszwecken angeschaffte Software, die über den Schulserver allen eingebundenen Schülergeräten zur Verfügung gestellt werden kann. Die Arbeit mit in der Schule verwendeter Software ist nur möglich, wenn für das Endgerät eine Einzelplatzlizenz auf eigene Rechnung erworben wird.
Kann mein Kind digital verteilte Unterrichtsmaterialien erhalten?
Die Materialien werden über die Unterrichtszentrale des Schulservers an die ins Netzwerk eingebundenen Laptops digital verteilt. Dies ist bei Privatgeräten nicht möglich. Wenn die Möglichkeit besteht, muss das Material per Speichermedium (z.B. USB Stick) abgeholt werden. Da USB Sticks aber auch Viren verbreiten können, können sich die Kolleginnen und Kollegen unserer Schule allerdings auch weigern, fremde USB Sticks in ihr Gerät zu stecken oder ihre eigenen herauszugeben.
Kann mein Kind an digitalen Prüfungen teilnehmen, wenn es ein privat angeschafftes Gerät nutzt?
Nein, da die Einrichtung des Prüfungsmodus über den Server nur für in das pädagogische Netz eingebundene Geräte möglich ist.
Kann mein Kind in der Schule für sein privat angeschafftes Gerät eine technische Unterstützung erhalten?
Technischer Support durch die Schule wird für Privatgeräte nicht geleistet, da es für das Supportteam unmöglich ist, sich in eine Vielzahl von verschiedenen Endgeräten und Gerätekonfigurationen einzuarbeiten. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support Ihres Geräteherstellers.
Kann mein privates Endgerät in das pädagogische Netz der Schule eingebunden werden?
Nein, es ist uns als Schule nicht erlaubt, auf private Endgeräte administrativ zuzugreifen. Daher können wir auch kein Schulkonto auf dem privaten Endgerät einrichten und verwalten.
Ist das private Endgerät meines Kindes in der Schule versichert?
Nein, es besteht kein Versicherungsschutz. Wir empfehlen eine Geräte- und Diebstahlversicherung für Ihr digitales Endgerät. Ohne eine solche Versicherung darf ihr Kind nicht mit einem privat angeschafften Gerät in der Schule arbeiten.