Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Sozialwissenschaften

Themenübersicht Sozialwissenschaften (Grundkurs)

 

Das Fach Sozialwissenschaften setzt an der WBG mit dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ein.

 

Es integriert die drei Fachwisschenschaften Politik, Soziologie und Wirtschaft. Ziel des Unterrichtsfaches ist es Schülerinnen und Schüler zu demokratischem Urteilen und Handeln zu befähigen, damit sie ihre aktive wie kritische Rolle als mündige Bürgerinnen und Bürger in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft wahrnehmen können.

 

Es ermöglicht Schülerinnen und Schüler die Erfassung der Wirklichkeit sowie eine Positionierung aus den unterschiedlichen Perspektiven der Teildisziplinen des Unterrichtsfaches.

 

Der Unterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:

 

Einführungsphase

Sozialwissenschaften                          3-stündig

 

Qualifikationsphase

Sozialwissenschaften (GK)                3-stündig

Zusatzkurs (GK)                                       3-stündig

Einführungsphase

 

Unterrichtsvorhaben I:

 

Thema/ Kontext:

Wer sind wir geworden, was wir sind? Sozialisation: mehr als Erziehung?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Individuelle Zukunftsentwürfe sowie deren Norm- und Wertgebundenheit
  • Berufliche Sozialisation
  • Soziologische Perspektiven zur Orientierung in der Berufs- und Alltagswelt

Unterrichtsvorhaben II:

 

Thema/ Kontext:

Spielt jeder Mensch seine Rolle(n)?

Das Modell der sozialen Rolle

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Rollenmodelle, Rollenhandeln und Rollenkonflikte
  • Strukturfunktionalismus und Handlungstheorie

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema/ Kontext:

„Vielfalt und Einfalt?! – Politische Entscheidungsfindung in pluralistischen Gesellschaften

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Partizipationsmöglichkeiten in der Demokratie
  • Demokratietheoretische Grundkonzepte
  • Verfassungsgrundlagen des politischen Systems
  • Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs
  • Gefährdungen der Demokratie

Unterrichtsvorhaben IV:

 

Thema/ Kontext:

Wohlstand für alle? – Eine Selbstverständlichkeit oder Ergebnis planvollen Wirtschaftens?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System
  • Ordnungselemente und normative Grundannahmen

Unterrichtsvorhaben V:

 

Thema/ Kontext:

Welche Bedeutung hat unser Wirtschaftssystem? – Die soziale Marktwirtschaft: Herausforderungen und Perspektiven

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Rolle der Akteure in einem marktwirtschaftlichen System – Das Marktsystem und seine Leistungsfähigkeit
  • Wettbewerb- und Ordnungspolitik

 

 

 

Qualifikationsphase 1

Unterrichtsvorhaben I:

 

Thema/ Kontext:

Wirtschaftspolitik – zielorientiert oder alternativlos?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
  • Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
  • Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung
  • Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen – Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik

Unterrichtsvorhaben II:

 

Thema/ Kontext:

Deutschland im globalen Wettbewerb – führend oder abgehängt?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Institutionen zur Gestaltung der ökonomischen Dimension der   Globalisierung
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Globalisierungskritik

Unterrichtsvorhaben III:

 

Thema/ Kontext:

War früher alles besser? – In welcher Gesellschaft leben wir heute?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
  • Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
  • Sozialstaatliches Handeln

 

Qualifikationsphase 2

Unterrichtsvorhaben I:

 

Thema/ Kontext:

Europäische Union – eine Gemeinschaft mit Zukunft?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
  • Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
  • Europäischer Binnenmarkt
  • Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung

Unterrichtsvorhaben II:

 

Thema/ Kontext:

Krieg und Gewalt – eine friedlose Welt?

 

Inhaltliche

Schwerpunkte:

  • Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
  • Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie

 

 

Kalender

Nächste Veranstaltungen:

23. 11. 2024 - Uhr – Uhr

 

26. 11. 2024 - Uhr